
Rückenschmerzen sind so individuell wie Sie
Ob plötzlich oder schleichend – Rückenbeschwerden können den Alltag stark belasten. Wir finden die Ursache und behandeln gezielt.
Wo treten Ihre Rücken- oder Nervenschmerzen auf?
Wählen Sie den Bereich Ihrer Wirbelsäulenbeschwerden aus:
Halswirbelsäule →
Nackenschmerzen, Ausstrahlung in die Arme, Taubheit oder Muskelschwäche
Brustwirbelsäule →
Verspannungen, Schmerzen zwischen den Schulterblättern
Lendenwirbelsäule →
Kreuzschmerzen, Ausstrahlung ins Bein, Taubheit oder Schwäche der Beine
Kreuzbein/Iliosakralgelenk (ISG) →
Tiefsitzende Rückenschmerzen beim Sitzen, Drehen oder Aufstehen
Beschwerden nach Operation →
Anhaltende Schmerzen trotz stattgehabter Wirbelsäulenoperation
Häufige Beschwerden bei Rückenproblemen
Rückenschmerzen beim Bücken, Sitzen, Gehen oder längerem Stehen
Nervenschmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Armen oder Beinen
Muskelschwäche in Armen oder Beinen, unsicherer Gang oder Schwindel
Halswirbelsäule
Wenn der Nacken schmerzt oder in die Arme ausstrahlt
Nackenschmerzen, Verspannungen oder Kribbeln in den Fingern können von der Halswirbelsäule ausgehen. Oft strahlen sie in Schultern oder Arme aus – manchmal begleitet von einem unsicheren Gang. Wir klären die Ursachen gezielt ab und zeigen individuelle Behandlungswege auf.
-
Schmerzen und Steifigkeit im Nacken
Ausstrahlungen in Schulter, Arm oder Hand
Taubheitsgefühl oder Kribbeln
Kopfschmerzen aus dem Nacken
Unsicherer Gang oder Schwindel
-
Bandscheibenvorfall oder -abnützung
Nervenreizung oder -einengung
Gelenkblockaden oder -arthrosen
Muskelverspannungen
-
Nach einer sorgfältigen Untersuchung und Bildgebung bieten wir Ihnen individuelle Therapien an – von gezielten Infiltrationen bis zu minimalinvasiven Eingriffen. Unser Ziel ist es, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Beweglichkeit zu verbessern.
Brustwirbelsäule
Leiden Sie unter Schmerzen zwischen den Schulterblättern oder beim Atmen?
Ziehende oder drückende Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule sind oft schwer einzuordnen. Sie können belastungs- oder atemabhängig sein –viele Betroffene spüren ein Engegefühl oder Rückenschmerzen beim Sitzen. In der RückenPraxisOst klären wir die Ursache sorgfältig ab.
-
Schmerzen zwischen den Schulterblättern
Druckgefühl im mittleren Rücken
Schmerzen bei tiefer Atmung oder Drehbewegungen
Verspannungen durch Fehlhaltungen
Ausstrahlung in die Brust oder den Rippenbogen
-
Blockierungen der Wirbelgelenke oder Rippenansätze
Fehlhaltungen, z. B. durch langes Sitzen
Bandscheibenverschleiss im Bereich der Brustwirbelsäule
Wirbelkörperfrakturen (z. B. bei Osteoporose)
Funktionelle Beschwerden nach Stress oder Überlastung
-
Mit gezielter Untersuchung, Bildgebung und bei Bedarf diagnostische Infiltrationen finden wir die Ursache Ihrer Beschwerden. Oft helfen bereits einfache Massnahmen, manchmal ist aber auch eine gezielte Schmerztherapie oder weitere Abklärung nötig.
Lendenwirbelsäule
Kreuzschmerzen, Hexenschuss oder Ausstrahlung ins Bein?
Schmerzen im unteren Rücken zählen zu den häufigsten Rückenbeschwerden. Sie können lokal auftreten oder bis ins Bein ausstrahlen und sich als stechender Schmerz, Taubheit oder Muskelschwäche äussern. Wir nehmen diese Symptome ernst, denn sie belasten nicht nur körperlich, sondern auch seelisch.
-
Schmerzen im Kreuz – dumpf, ziehend oder stechend
Bewegungseinschränkungen oder ein Blockiergefühl
Ausstrahlung ins Gesäss oder Bein (Ischias)
Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Schwäche im Bein
Schmerzen beim Bücken, Gehen oder längeres Stehen
-
Bandscheibenvorfall oder -vorwölbung
Reizung oder Einengung von Nervenwurzeln
Wirbelgelenksarthrose (Facettengelenkssyndrom)
Instabilität oder Gleitwirbel
Spinalkanalstenose (Einengung des Rückenmarkkanals)
-
Zunächst führen wir eine sorgfältige klinische Untersuchung durch und setzen bei Bedarf gezielte bildgebende Verfahren ein. Dank unserer Erfahrung und modernen Verfahren finden wir heraus, was Ihre Beschwerden verursacht. Viele Patienten profitieren bereits von gezielten Infiltrationen, Bewegungs- oder Schmerztherapien. In manchen Fällen ist auch ein minimalinvasiver Eingriff sinnvoll.
Kreuzbein / Iliosakralgelenk (ISG)
Schmerzen tief im Rücken – beim Sitzen, Drehen oder Aufstehen?
Beschwerden im Bereich des Kreuzbeins oder der Iliosakralgelenke (ISG) sind häufig - werden aber oft übersehen. Typisch ist ein einseitiger Schmerz im unteren Rücken oder Gesäss, verstärkt beim Sitzen, Umdrehen oder Aufstehen. In der RückenPraxisOst klären wir die Ursache ab.
-
Tiefliegende Rückenschmerzen, oft einseitig
Schmerzen beim Aufstehen aus dem Stuhl oder Bett
Beschwerden beim Drehen oder längeren Sitzen
Ausstrahlung ins Gesäss oder in den Oberschenkel
Blockiergefühl im Becken oder unterer Rücken
-
Funktionsstörung oder Blockade des Iliosakralgelenks
Reizung von Gelenkkapseln oder Bändern
Entzündliche Veränderungen (z. B. Sakroiliitis)
Kombination mit anderen Wirbelsäulenproblemen
-
Um festzustellen, ob das ISG Ihre Beschwerden verursacht, führen wir gezielte Untersuchungen durch, wie beispielsweise manuelle Tests, Bildgebung oder eine diagnostische Infiltration. Oft kann eine gezielte Infiltration rasch für Klarheit und Linderung sorgen. Je nach Befund kommen auch Physiotherapie, manuelle Behandlung oder spezielle Schmerzverfahren zum Einsatz.
Beschwerden nach Operationen
Schmerzen trotz bereits stattgehabter Operation – was nun?
Auch nach einer Wirbelsäulenoperation können Schmerzen bestehen bleiben oder neu auftreten. Das ist nicht ungewöhnlich – oft lassen sich die Ursachen gezielt behandeln. Wir analysieren Ihre Situation sorgfältig – unabhängig davon, wo Sie operiert wurden.
-
Rückenschmerzen trotz erfolgreicher Operation
Ausstrahlende Schmerzen in Arme oder Beine
Neue Taubheitsgefühle oder Schwäche
Schmerzen an einer anderen Stelle als vor dem Eingriff
Unsicherheit über das weitere Vorgehen
-
Instabilität nach Bandscheibenoperation
Unzureichend behandelte oder neue Ursache
Muskuläre Fehlbelastung nach dem Eingriff
Reizung von Nerven oder Gelenken in der Umgebung
-
Wir hören zu, sichten vorhandene Unterlagen und führen bei Bedarf zusätzliche Abklärungen durch. Unser Ziel ist es, die aktuelle Schmerzursache klar zu benennen. Je nach Befund kommen konservative Massnahmen, gezielte Infiltrationen oder weiterführende Verfahren in Frage.