
Behandlung von Rückenschmerzen und Wirbelsäulen-Erkrankungen in St. Gallen
Wir behandeln Beschwerden entlang der gesamten Wirbelsäule mit dem Ziel, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Unsere Behandlungen
Wir bieten ein breites Spektrum an Therapien, um Ihre Beschwerden an der Wirbelsäule oder den Bandscheiben gezielt zu behandeln.
Was wir tun, um Ihre Beschwerden besser zu verstehen.
Jede Wirbelsäule ist einzigartig – deshalb schauen wir genau hin
Wir nehmen uns Zeit für eine präsize Diagnostik. Denn nur wer der Ursache kennt, kann gezielt behandeln. Am Anfang steht ein ausführliches Gespräch, ergänzt durch körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren und gegegenfalls interdisziplinäre Abklärung.
-
Bereits vor Ihrem Termin werten wir vorhandene Berichte und Bilder sorgfältig aus. So sind wir gut Vorbereitung und können uns von Anfang an auf das Wesentliche konzentrieren.
-
Im persönlichen Gespräch erfassen wir Ihre Beschwerden und Erwartungen. Dabei fragen wir gezielt nach, um frühzeitig Hinweise auf mögliche Ursachen zu erkennen.
-
Wir untersuchen Sie gezielt mit Fokus auf Ihre Wirbelsäule. Dabei prüfen wir auch, ob die Funktion des Rückenmarks und der austretenden Spinalnerven intakt ist.
-
Fehlende Aufnahmen organisieren wir für Sie – unkompliziert, zeitnah und passend zur Fragestellung. Bereits vorhandene Bilder binden wir sorgfältig mit ein.
Was wir tun, um Ihre Beschwerden gezielt zu behandeln.
So wenig invasiv wie möglich – so gezielt wie nötig.
Unser Ziel ist eine nachhaltige Besserung Ihrer Beschwerden an der Wirbelsäule oder den Bandscheiben. Nicht-operative Behandlungen sind oftmals sehr erfolgreich, so dass eine Operation nur selten notwendig ist.
-
Je nach Situation setzen wir konventionelle oder pflanzliche Schmerzmedikamente ein. Unser Ziel ist es, Ihre Schmerzen zu lindern, akute Phasen zu überbrücken und Ihre Beweglichkeit möglichst zu erhalten.
-
Behandlungen durch Physiotherapie oder Chiropraktik sind ein wichtiger Bestandteil der konservativen Therapie. Bei vielen Patienten führen sie zu einer spürbaren Verbesserung von Beweglichkeit, Stabilität und Funktion.
-
Injektionen an Nerven, Facettengelenken oder dem Iliosakralgelenk führen wir unter Bildkontrolle durch – mit Kortison, wenn dies medizinisch sinnvoll ist. Sie können Schmerzen wirksam lindern oder gezielt zur Abklärung der Schmerzursache eingesetzt werden.
-
Bei chronischen Rückenschmerzen kann eine gezielte Verödung schmerzleitender Nervenfasern – beispielsweise an den kleinen Wirbelgelenken – helfen. Das minimalinvasive Verfahren ist wissenschaftlich gut belegt und erfolgt ambulant in der Praxis.
Was wir tun, wenn eine Operation sinnvoll ist.
Manchmal lässt sich eine Operation nicht vermeiden. Wir empfehlen sie jedoch nur, wenn alle konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft sind und wir davon überzeugt sind, dass der Eingriff Ihnen wirklich helfen kann.
So schonend wie möglich – mit Erfahrung, Präzision und Augenmass.
-
Wenn ein Nerv eingeengt ist, beispielsweise durch eine Bandscheibe oder knöcherne Strukturen, schaffen wir gezielt Platz. Der Eingriff erfolgt über einen kleinen Zugang und mit möglichst geringer Gewebebelastung.
-
Bei hartnäckigen Ausstrahlungen in Arm oder Bein entfernen wir den Bandscheibenvorfall präzise und schonend.
-
Bei ausgeprägter Abnutzung oder Instabilität kann eine Versteifung (Fusion, Spondylodese) mit Schrauben und Implantaten notwendig sein. Diese wird individuell geplant und technisch auf dem neuesten Stand durchgeführt.
-
Bei osteoporotischen Brüchen stabilisieren wir den betroffenen Wirbelkörper durch einen gezielten Zementaufbau, der meist minimalinvasiv erfolgt und eine rasche Schmerzlinderung bewirkt.
-
Bei chronischen Schmerzen, die auf andere Therapien nicht ansprechen, kann ein Rückenmarkstimulator helfen. Dieses neuromodulative Verfahren wird nur nach sorgfältiger Prüfung eingesetzt.
Was wir tun, damit Sie auch nach der Behandlung gut begleitet sind.
Wir bleiben an Ihrer Seite – persönlich, verlässlich und mit klarem Plan.
Auch nach dem Eingriff bleiben wir an Ihrer Seite. Mit strukturierten Verlaufskontrollen, einer langfristigen Begleitung und bei Bedarf auch per Telefon sorgen wir dafür, dass Sie nachhaltig stabil bleiben – verlässlich, individuell und mit Plan.
-
Nach Infiltrationen oder Operationen begleiten wir Sie mit klar geplanten Kontrollen, die auf Ihre individuelle Situation abgestimmt sind.
-
Wir erfassen Ihren Gesundheitsverlauf systematisch mit PROMs (Patient Reported Outcome Measures), um Fortschritte sichtbar zu machen und Therapieziele zu überprüfen.
-
Auch wenn Beschwerden länger anhalten oder erneut auftreten, lassen wir Sie nicht allein, sondern unterstützen Sie mit langfristigen Strategien zur Stabilisierung und Schmerzbewältigung.
-
Für Patienten mit weiter Anreise oder eingeschränkter Beweglichkeit bieten wir, wenn sinnvoll und gewünscht, auch telefonische Verlaufsgespräche an. So bleiben wir in Kontakt, ohne dass Sie unnötig reisen müssen.